Nachhaltigkeit

Biologische Landwirtschaft seit 2007 – In unserem Handeln verankert
Seit der Umstellung auf eine biologische Landwirtschaft Anfang der zweitausender Jahre ist der Grundgedanke eines ökologisch, zukunftsfähigen Handelns bei uns unumstößlich. Dabei war die Entscheidung BIO zu sein keine Frage des Marketings, sondern eine Grundsatzentscheidung. Wir achten bei jedem neuen Projekt auf den biologisch-ökologischen Aspekt.
Im Klartext heißt das:
Handwerk 4.0
Ob moderne Maschinen oder Automatisierung in der EDV. Wir stellen uns immer wieder auf Neues ein, lernen jeden Tag dazu und wollen damit unseren Familienbetrieb auch für die nächsten Generationen effizient, effektiv und dynamisch halten.
100% Ökostrom
Mit der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach erzeugen wir in Summe sogar mehr Storm, als wir verbrauchen. Sollte doch einmal ein höheres Energieniveau im Betrieb gefordert werden, ist unser Hausstrom zur Überbrückung selbstverständlich 100% ökologisch gesourced.
Recyceltes Packmaterial
Wir schreddern unser Altkarton selbst. Die dabei entstehenden Matten verwenden wir zum Puffern fragiler Flaschen. Kein Schaumstoff, keine Polsterfolie. 100% Altpapier. Geklebt wird Papierklebeband. Damit sind wir im Versand plastikfrei.

EU-BIO-Zertifizierung
Nicht nur im Wein, auch im Essig verfolgen wir die strengen Richtlinien einer EU-BIO-Zertifizierung. Unsere Kontrollstelle liegt bei der GFRS, die Kontrollnummer ist die DE-ÖKO-039. Eigentlich ganz einfach.
Photovoltaik
Die PV Anlage auf unserem Dach deckt bei Sonnenschein den gesamten Strombedarf unseres Betriebes. Zusätzlich steht für Kunden eine WallBox zum Laden Ihres E-Fahrzeugs zur Verfügung.
Ökologischer Pflanzenschutz
Es gibt wenig, dass sich so zu schützen lohnt wie unsere Natur. Dies war von Anfang an unsere fest Überzeugung. Seit 2007 zeigen wir dies konsequent auch über die BIO-Zertifizierung. Unserer Meinung nach eine tiefe Grundsatzentscheidung, die ein jeder Betrieb fassen sollte.
Papierklebeband
Anstelle von klassischem Plastikklebeband war der Umstieg auf ebenso sicheres Papier eine der ersten Umstellungen, die wir umgesetzt haben.
No-Print-Policy
Seit 2021 haben wir unsere Buchhaltung auf einen strikten papierlosen Ablauf umgestellt. Das klappt zwar noch nicht immer, aber wird jeden Tag besser – und wenn mal was gedruckt werden muss, verwenden wir dafür Zuckerrohrpapier.
Im Detail bedeutet das:

Der ökologische Pflanzenbau ist mehr als ein Verzicht auf chemisch-synthetischen Pflanzenschutz und Düngemittel. Maßnahmen wie Beikrautregulierung im Unterstockbereich, eine natürliche Bewässerung durch Regen, artenreiche Begrünung, Einsatz von z.B. Algenextrakte zur Pflanzenstärkung, sowie Entblätterung stärken die Abwehrkraft unserer Pflanzen. Durch die intensive Begrünung und das Ausbringen organischen Düngers, sowie den ausgelesenen Ernteresten, erhalten wir die Fruchtbarkeit des Bodens und fördern gleichzeitig einen natürlichen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Die Pflanzenvielfalt im Unterstockbereich bekommt damit genug Raum für Wiesenkräuter wie Rainfarn oder wilde Pastinaken, was gleichzeitig auch der Tierwelt rund um alle Insekten und vor allem Bienen zugute kommt.

Für uns gilt das Motto: „Guter Rohstoff wächst auf dem Feld”. Durch unsere niedrigeren Erträge stehen die Pflanzen nicht so unter Stress und die Pflanzengesundheit steigt. Das alles trägt dazu bei, dass nur sehr wenige Trauben ausgelesen werden müssen, da in guten Jahrgängen über 95% der Trauben perfekt reif und ganz ohne Schädlingsbefall gelesen werden können. Die restlichen 5% kommen dem Weinberg als Dünger wieder zugute. Somit können wir durch schonende, minimale Ausbauweise charakterstarke, bekömmliche und authentische Weine & Essige von hoher Qualität verkaufen. Diese werden jährlich durch Einreichung ausgewählter Produkte mit zahlreichen Prämierungen honoriert.
Seit einigen Jahren wird sogar alles vegan hergestellt. Auch Histamin-geplagte Menschen finden bei uns eine Lösung: Essige und Weine werden im eingegrenzten Sortiment auf Rückstände geprüft und bei entsprechenden Werten als solche angeboten. Bei der Herstellung der Weine, ob später für den Essig oder direkt für den Weinverkauf, machen wir keinen Unterschied. Die Qualität steht immer an erster Stelle. Das bedeutet, dass die Trauben möglichst früh morgens, teilweise noch weit vor Sonnenaufgang geerntet werden, um sie vor der Hitze und Sonneneinstrahlung am Tag zu schützen. Den Gärverlauf bis zum fertigen Wein beaufsichtigen wir und können so jedes Jahr unsere Handschrift mit in den natürlichen Werdegangs des Wein bringen.
Um möglichst auch von externen Energieträgern unabhängig zu sein und unseren Fußabdruck so klein wie möglich zu halten, setzen wir zu all dem noch auf die Lichtkraft in Form von Solarzellen auf unserem Dach. Mit der Natur arbeiten, und nicht gegen sie!