Wir recyceln unser eigenes Dämm-Material & verwenden Papierklebeband.
Über unsere Experimente
Hefevielfalt anstelle von Terroir-Monopol.
Mit unserem YPD-Experiment kultivieren wir wilde Hefen aus den verschiedensten Orten Deutschlands. Diese Hefen bringen wir mit wissenschaftlicher Präzision in Reinzucht und vergären anschließend denselben Saft jeweils mit einer anderen Hefe.
So bringt die Hefe eines Orts ihren gänzlich eigenen Charakter in den Wein. Heraus kommen Weine, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Jeder Jahrgang zeigt auf’s Neue, dass Hefen genauso wichtig und prägend sind, wie Terroir und Lage.
Jetzt bestellen
- YPD-PAKETE
- Jahrgang 2020
- Jahrgang 2021
Experimente
Bio YPD-PAKET 2020
3 Flaschen à 500 ml
Ursprünglicher Preis war: 89,70€75,00€Aktueller Preis ist: 75,00€.
Experimente
Bio YPD-PAKET 2021
3 Flaschen à 500 ml
Ursprünglicher Preis war: 89,70€75,00€Aktueller Preis ist: 75,00€.
Experimente
YPD-20211002-2 Julius Brantner Brothandwerk
Jahrgang 2021
29,90€
Experimente
Bio YPD-20211002-3 Griesel Sektmanufaktur
Jahrgang 2021
29,90€
Die Hefe-Standorte
2020
Diese 3 Orten kennzeichnen meine Lebensreise ab dem Studium an der TU München und dienten als Heimat für die gesammelten Hefen.
2021
Das Hefen nicht nur beim Wein eine Rolle spielen, ist eigentlich bekannt. Was aber passiert, wenn man gänzlich andere Hefen-Typen mit Wein in Verbindung bringt?
Grapes Weinbar, München
Die erste Hefe kommt aus der wohl besten Weinbar Deutschlands. Hier durfte ich während meines Studiums den Großteil meines Weinwissens „ertrinken”.
Rutz *** Restaurant, Berlin
Die zweite Hefe kommt aus dem Rutz. Das erste Sterne-Restaurant, das mit unseren Produkten arbeitete, musste einfach mit an Bord.
Wein am Limit, Hamburg
Die dritte Hefe konnte nur bei Hendrik Thoma gesammelt werden. Er steht wie kein zweiter für Kompetenz am Glas, Interesse für Wein & freaky Ideen, wie meine.
BRLO - Bier, Berlin
BRLO steht mit seiner Berliner Weiße wie kaum jemand für die Berliner Bierkultur. Für mich der perfekte Ausgangspunkt der ersten Hefe, um den leicht säuerlichen, bitteren Charakter aus der Hauptstadt neu zu denken.
Julius Brantner - Brot, München
Das Brot von Julius ist anders. Authentischer, echter, leckerer als man es gewohnt ist. Es hätte niemand besseren geben können, bei dem ich Mikroorganismen für mein Experiment hätte sammeln können.
Griesel - Sekt, Hessische Bergstrasse
Deutscher Sekt auf Welt-Niveau kommt von Griesel. Diese besonderen Hefen musste ich einfach sammeln und für mein YPD-Experiment verwenden.
Wofür steht YPD?
Yeast, Peptone, Dextrose – Die Abkürzung des Nährmediums, auf dem die Hefen in den Petrischalen wachsen. Die Zahlen danach stehen für das Datum, an dem die Riesling-Trauben von Hand gelesen wurden. Der Name setzt beides zusammen. Die Zusätze unterscheiden dann nur noch den Standort der gesammelten Hefe.
Der Prozess
Luftkeimanalyse
Schritt 1
Auf den YPD-Petrischalen sammeln wir für 30 Minuten alle Mikroorganismen aus der Luft, die den mikrobiologischen Fußabdruck eines Standorts ausmachen. Anschließend werden die Petrischalen im Thermoschrank für 7 Tage bei 30°C bebrütet.
Selektion
Schritt 2
Anhand von Aussehen, Beschaffenheit und Stoffwechseleigenschaften untersuchen wir die Organismen der Petrischale auf vergärende Hefen. Nachdem jede Kultur eingehend erfasst und bewertet wurde, übertragen wir nur die am optimalsten adaptierte Hefe auf eine neue Petrischale und streichen sie aus. Dieser Schritt trennt die anderen Organismen von der für uns so wichtigen Hefe.
Propagation
Schritt 3
Ist die ausgewählte Hefe gut angewachsen bringen wir sie in flüssiges YPD-Medium. Hier herrschen nun die optimalen Bedingungen für Zellwachstum und Reinzucht unserer Hefe. Sobald sich die ersten CO2-Gärbläschen bilden, bereiten wir den Ansatz auf 5L Volumen vor, um nun im letzten Schritt die vitale Hefekultur in den frisch gepressten Traubensaft zu geben. Ab dann lassen wir der Natur freien Lauf. Die Hefe bringt ihren eigenen Charakter in den Wein.
Jetzt bestellen
- YPD-PAKETE
- Jahrgang 2020
- Jahrgang 2021
Experimente
Bio YPD-PAKET 2020
3 Flaschen à 500 ml
Ursprünglicher Preis war: 89,70€75,00€Aktueller Preis ist: 75,00€.
Experimente
Bio YPD-PAKET 2021
3 Flaschen à 500 ml
Ursprünglicher Preis war: 89,70€75,00€Aktueller Preis ist: 75,00€.
Experimente
YPD-20211002-2 Julius Brantner Brothandwerk
Jahrgang 2021
29,90€
Experimente
Bio YPD-20211002-3 Griesel Sektmanufaktur
Jahrgang 2021
29,90€
Zusammengefasst:
YPD Riesling Hefeexperiment – Innovativer Riesling von Hause Kaltenthaler
Der YPD Riesling vom Hause Kaltenthaler ist mehr als nur ein Wein – er ist das Ergebnis eines einzigartigen Hefeexperiments, das neue Wege in der Weinproduktion beschreitet. Mit Leidenschaft für Innovation und handwerklicher Perfektion haben wir uns darauf eingelassen, das Potenzial der Hefen auf ganz neue Art und Weise zu erkunden. Unser YPD Riesling zeigt, wie unterschiedlich Hefestämme den Charakter eines Weines formen und zu einem unverwechselbaren Geschmackserlebnis beitragen können.
Was ist das YPD Hefeexperiment?
Das YPD Hefeexperiment basiert auf der Idee, verschiedene Hefestämme gezielt für die Gärung des Weines einzusetzen, um die Vielfalt der Aromen und den Geschmack des Weines zu beeinflussen. Hefe spielt eine entscheidende Rolle im Weinherstellungsprozess, da sie den Zucker in Alkohol umwandelt und dabei maßgeblich den Geschmack und die Struktur des Weines formt.
Bei diesem Experiment verwenden wir spezielle Hefekulturen, um herauszufinden, wie unterschiedliche Stämme den Wein verändern. Das Ziel: Die Entwicklung eines Rieslings, der die natürlichen Aromen der Trauben noch intensiver hervorhebt und gleichzeitig neue, unerwartete Geschmacksnoten entfaltet. So schaffen wir einen Wein, der sowohl traditionellen Riesling-Liebhabern als auch neugierigen Genießern neue Geschmackserlebnisse bietet.
Der YPD Riesling – Ein Wein mit Charakter
Unser YPD Riesling besticht durch seine klare Struktur und die frische Fruchtigkeit, die für die Riesling-Traube typisch ist. Die Verwendung verschiedener Hefen in der Gärung verleiht dem Wein jedoch eine zusätzliche Dimension: Feine florale Noten, Zitrus-Aromen und eine leichte Mineralität verschmelzen zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis. Die Balance zwischen Säure und Frucht sorgt dafür, dass dieser Wein sowohl frisch und lebendig als auch komplex und vielschichtig ist.
Jeder Schluck des YPD Riesling erzählt die Geschichte eines innovativen Ansatzes, der es schafft, Tradition und Experimentierfreude auf perfekte Weise zu vereinen. Dieser Riesling eignet sich hervorragend als Begleitung zu leichten Gerichten wie Fisch, Meeresfrüchten oder sommerlichen Salaten, kann aber auch solo genossen werden.
Experimentelle Weinkunst – Warum Hefen so wichtig sind
Hefen spielen in der Weinherstellung eine zentrale Rolle, da sie nicht nur den Gärprozess steuern, sondern auch den Geschmack des Weines erheblich beeinflussen. Beim YPD Hefeexperiment nutzen wir unterschiedliche Hefestämme, um herauszufinden, wie sie das Aromenprofil des Weines verändern. Jede Hefe bringt ihre eigenen Aromen hervor, sei es fruchtige, blumige oder sogar würzige Noten.
Dieses Experiment eröffnet uns völlig neue Möglichkeiten in der Weinherstellung. Anstatt uns auf einen einzigen Hefestamm zu verlassen, der den gesamten Gärprozess dominiert, haben wir bewusst mit verschiedenen Hefen gearbeitet, um die volle Bandbreite der Aromen der Riesling-Traube zu entdecken. Der YPD Riesling ist das Ergebnis dieser experimentellen Reise und zeigt, wie vielseitig und spannend moderner Weinbau sein kann.
Ein Riesling für Entdecker und Kenner
Der YPD Riesling ist nicht nur ein Wein für Kenner, sondern auch für alle, die bereit sind, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken. Dank der experimentellen Methode der Hefeauswahl entsteht ein Wein, der zugleich vertraut und überraschend ist. Für diejenigen, die die Tiefe und Komplexität von Weinen schätzen, bietet dieser Riesling eine willkommene Gelegenheit, sich mit den subtilen, aber entscheidenden Einflüssen der Hefen vertraut zu machen.
Seine Vielseitigkeit macht den YPD Riesling auch zu einem perfekten Begleiter für gesellige Runden, bei denen der Austausch über die Besonderheiten des Weines und die Geschichte hinter dem Experiment garantiert für interessante Gespräche sorgt.
YPD Riesling – Ein Schritt in die Zukunft des Weinbaus
Bei uns im Hause Kaltenthaler sind wir stolz darauf, mit dem YPD Hefeexperiment Neuland in der Weinproduktion zu betreten. Das Experimentieren mit verschiedenen Hefen eröffnet neue Möglichkeiten, das volle Potenzial der Traube auszuschöpfen und Weine zu kreieren, die durch ihre Komplexität und ihren Charakter hervorstechen. Der YPD Rieslingsteht für Innovation und die ständige Suche nach neuen Wegen, den Weingenuss zu perfektionieren.
Unser Ansatz ist es, den Weinbau nicht nur als Handwerk zu verstehen, sondern auch als kreativen Prozess, der Raum für Experimente und Innovation lässt. Der YPD Riesling ist ein Beispiel dafür, wie moderne Techniken und traditionelle Methoden Hand in Hand gehen, um außergewöhnliche Weine zu erschaffen.
Verkostungen und Führungen – Entdecken Sie den YPD Riesling
Möchten Sie mehr über das YPD Hefeexperiment erfahren und den YPD Riesling persönlich verkosten? Wir laden Sie herzlich zu einer Verkostung im Hause Kaltenthaler ein. Entdecken Sie die Feinheiten der unterschiedlichen Hefen und erleben Sie, wie sie den Geschmack des Weines beeinflussen. Unsere Führungen geben Ihnen zudem einen Einblick in die handwerkliche Produktion und die Philosophie, die hinter unserem Experiment steht.